23. November 2020 | Pressemitteilung
Der BUND fordert
- mehr Raum für Wasser und Auen durch Rückverlegung der Deiche
- Flüssen und Bächen ihren freien Lauf lassen
- kein weiterer Ausbau unserer Flüsse
- ökologischer statt technischer Hochwasserschutz
Aktuelles
19. November 2020 | Pressemitteilung
Landesregierung muss die Umweltpolitik endlich ernst nehmen - Umweltverbände äußern sich kritisch zu...
14. September 2020 | Pressemitteilung
Schwarzstorch als Brutvogel im Spreewald ausgestorben
04. September 2020 | Pressemitteilung
Umweltverbände legen Widerspruch gegen polnische Planungen zum Ausbau der Oder ein
24. August 2020 | Meldung
BUND widerspricht polnischem Oderausbau
24. August 2020 | Meldung
Bald auf dem Trockenen?
24. August 2020 | Meldung
„Jährlich ein Prozent von der Mischkanalisation abkoppeln“
24. August 2020 | Meldung
Wasserrahmenrichtlinie: Viel Arbeit für sieben Jahre
24. August 2020 | Meldung
Wasser in Zahlen
24. August 2020 | Meldung
Sulfatwerte in der Spree über dem Richtwert
15. Juni 2020 | Pressemitteilung
BUND: Klimakrise beschleunigt menschengemachte Wasserkrise
01. Juni 2020 | Pressemitteilung
Umweltverbände fordern von Bund und Land mehr Einsatz zum Schutz der Oder
Im Fokus

Oderausbau verhindern
Die Oder ist Deutschlands natürlichster großer Fluss. Im Rahmen eines deutsch-polnischen Abkommen soll die Grenzoder jetzt ausgebaut werden.

Wassergesetz
Das brandenburgische Wassergesetz subventioniert die Braunkohle - obwohl diese massive Wasserverschmutzungen verursacht - und steht Naturschutzzielen zum Teil im Wege. Das muss sich ändern!

Renaturierung von Feldsöllen
Kleingewässer (Sölle) bieten Arten in der ausgeräumten Agrarlandschaft oft einen letzten Rückzugsraum. Wir stellen einige dieser wertvollen Lebensräume wieder her.
Publikationen
- BUNDzeit 2020/03: Wasser
- Gemeinsame Positionen der Umwelt-und Verkehrsverbände zur Landtagswahl 2019 in Brandenburg
- Ökologischer Hochwasserschutz im Einzugsgebiet der Oder mit Schwerpunkt auf die Modellregion Unteres Odertal
- BUND-Gewässerreport 2018
- Ausleihbar: Wanderausstellung "Der Elbebiber in Brandenburg"
Landesarbeitskreis Wasser Berlin-Brandenburg
Der länderübergreifende Arbeitskreis beschäftigt sich vor allem mit der Sulfatbelastung und "Verockerung" der Spree durch Eisenoxide - beides eine Folge der Braunkohleförderung in der Lausitz.
Hintergrund
Mehr Informationen zum Thema Gewässerverschmutzung durch die Braunkohletagebaue in der Lausitz gibt es hier.
