17. November 2022 | Meldung
Der BUND fordert
- Nachpflanzungen von Alleebäumen mindestens im Verhältnis 1:1
- Nachpflanzung innerhalb eines Jahres nach der Fällung, um den jetzigen Alleebaumbestand ständig und dauerhaft mindestens auf dem jetzigen Niveau zu halten
- bestmöglicher Schutz vorhandener Alleebäume vor Beeinträchtigungen
- flächendeckende Baumschutzverordnungen bzw. -satzungen
Aktuelles
25. Oktober 2022 | Pressemitteilung
Reform des Jagdrechts im Interesse des Landes Brandenburg! Klimaschutz darf nicht an der Lobby der...
05. Juli 2022 | Meldung
Waldumbau erleben
13. Mai 2022 | Meldung
Verschwinden die Alleen?
09. Mai 2022 | Meldung
Landespolitik darf sich von rückwärtsgewandter Jagdlobby nicht in die Irre führen lassen
06. Mai 2022 | Meldung
„Alleen - Grüne Bänder für den Klimaschutz“ machen Sie mit beim Fotowettbewerb zur „Allee des...
26. April 2022 | Meldung
Ein Jahr Stillstand beim Insektenschutz
22. April 2022 | Pressemitteilung
Klimawandel und Artensterben machen ein schnelles Umdenken und mutiges Handeln für den Umbau unserer...
21. März 2022 | Pressemitteilung
Internationaler Tag der Wälder: BUND Brandenburg fordert angesichts Klimakrise Kiefernforste...
04. März 2022 | Pressemitteilung
Stellungnahme zum Entwurf des MLUK zum neuen Landesjagdgesetzes für das Bundesland Brandenburg
04. Februar 2022 | Pressemitteilung
Wildkatzen-Monitoring des BUND Brandenburg startet ins dritte Jahr
14. Dezember 2021 | Pressemitteilung
Waldzustandsbericht zeigt: Kiefernmonokulturen sind nicht dürretolerant. BUND Brandenburg fordert,...
Im Fokus

Alleen in Gefahr
Schlechte Böden, Abgase, Tausalz - besonders der Standort Straße setzt den Bäumen zu.

Alleen der Zukunft
Ausreichend Nachpflanzungen sind unbedingt notwendig, wenn es auch in Zukunft noch Alleen geben soll. Finanzieren könnte man dies durch einen Alleenfonds.

Baumschutz in den Kommunen
Nach dem Auslaufen der landesweiten Baumschutzverordnung haben viele Kreise noch keine eigene aufgestellt. Wir haben daher Musterverordnungen erstellt.