08. Mai 2022 | Meldung

Mit „Alleskönner Moor: Klimaschützer und Arche Noah der Biodiversität“ wollen wir mit Groß und Klein Brandenburger Feuchtgebiete aufspüren, unter die Lupe nehmen und deren Wert für Ökologie, Klima und Landschaft aufzeigen. Dank der Initiative des BUND Brandenburg und der BUNDjugend Brandenburg gibt es im Sinne eines Generationennetzwerks ein umfangreiches Umweltbildungsprogramm.
Brandenburg gehört zu den moorreichsten Gebieten Deutschlands und trägt somit eine besondere Verantwortung für ihren Schutz. Moore erfüllen sowohl regional als auch global bedeutende Funktionen für den Menschen. Unser Angebot vereint daher Aspekte des Umwelt-, Klima- und Naturschutzes von lokaler und globaler Relevanz. Erlebnisorientiertes, ganzheitliches Lernen* liegt uns am Herzen.
Wir wollen Torf anfassen, Schwingrasen zum Schwingen bringen, Pflanzenpollen mikroskopieren, Filmprojekte umsetzen und vieles mehr.
Kurzfilm Alleskönner Moor - So helfen Sie!
Aktuelles & Termine
24. August 2021 | Meldung
Sumpf & Sand: Blühender Trockenrasen in Christianenhof
30. April 2020 | Meldung
Ökotipp: Torffrei und mit Wurmkiste gärtnern
21. September 2019 | Meldung
Moorpatentreffen in Biegenbrück - Müllrose
16. Juli 2019 | Publikation
Ausleihbar: Wanderausstellung Moorschutz für Jugendliche
25. Februar 2019 | Pressemitteilung
„Alleskönner Moor“ erhält Auszeichnung als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt
01. Februar 2019 | Pressemitteilung
Internationaler Tag der Feuchtgebiete: BUND Brandenburg fordert besseren Wasserrückhalt in der...
10. Januar 2019 | Publikation
Ausleihbar: Wanderausstellung Moorschutz für Kinder
15. Oktober 2018 | Meldung
2. Moorpatentreffen bei sonnigem Herbstwetter
01. September 2018 | Publikation
Broschüre: Warum dir Moore nicht egal sein sollten
20. August 2018 | Meldung
Von Moor zu Moor - eine gelungene Radtour
06. August 2018 | Meldung
Neuer Moorpate Norman zeigt seine Moore bei Müllrose
Wissenswertes
Gefördert durch:
