
10. März 2025 | Pressemitteilung
Wölfe heulen wieder in den Wäldern und Heiden, Biber schwimmen durch Flüsse und Seen, vereinzelt werden Elche und Wisente gesichtet. Brandenburg wird wieder Heimat für so manche Tierart, die einst ausgestorben oder vom Aussterben bedroht war. Ein großartiger Erfolg der europaweiten Bemühungen um Natur- und Artenschutz! Manche dieser Tiere bringen aber ihre ganz eigenen Herausforderungen für uns Menschen mit:
Der Wolf ist ein Beutegreifer. Immer wieder holt er sich ein Schaf oder Kalb von der Weide und es kann einem schon mulmig werden, wenn man im Wald sein Heulen hört. Der Biber baut fleißig seine Dämme und sorgt damit für so manche Überschwemmung. Elch und Wisent sind groß genug, um eine echte Gefahr für Autofahrer*innen zu sein oder um die Zäune der Weiden einzureißen.
Aber was davon tun diese Tiere wirklich und warum? Wo müssen wir Vorkehrungen treffen und wo machen wir uns vielleicht unnötig Sorgen? Wie können wir auch mit den neuen Tierarten ein Zusammenleben von Tier und Mensch erreichen? Wir müssen mehr über sie wissen, um uns den Herausforderungen, die sie mit sich bringen, stellen zu können und dauerhafte Lösungen zu finden. Diesen Fragen gehen wir mit unserem Projekt „Wolf, Biber, Elch und Co“ auf die Spur.
Das Projekt wurde im August 2022 abgeschlossen. Insgesamt hat der BUND Brandenburg 38 Bildungsveranstaltungen für verschiedener Zielgruppen durchgeführt und somit rund 570 Menschen erreicht. Die Bildungsmaterialien wie z.B. Broschüren und eine Ausstellung, die im Rahmen des Projektes entwickelt wurden, werden weiterhin genutzt.
10. März 2025 | Pressemitteilung
10. März 2025 | Pressemitteilung
12. Februar 2025 | Meldung
19. Dezember 2024 | Pressemitteilung
11. November 2024 | Meldung
10. Oktober 2024 | Pressemitteilung
19. Mai 2024 | Meldung
04. Mai 2024 | Meldung
08. Mai 2022 | Meldung
19. April 2022 | Meldung
24. Februar 2022 | Meldung
23. Februar 2022 | Meldung
Immer wieder werden Wölfe in der Nähe von Ortschaften, Kindergärten und Schulen gesichtet. Doch welche Gefahr geht vom Wolf speziell für Kinder aus und was macht man bei Wolfsbegegnungen. Wir widmen uns Ihren Fragen in unserem Workshop.
Mit unserem Planspiel schlüpfen die Schüler*innen/ Studierenden in verschiedene Rollen wie Jäger*innen und Naturschützer*innen, um mehrperspektivisch einen Wolfsmanagementplan für Brandenburg zu entwickeln.
Wo und wie leben die verschiedenen Tierarten. Finden Sie es bei unseren Exkursionen heraus!
Fotohinweise: Luisa Zielke/ Sielmanns Naturlandschaft Döbritzer Heide
BUND-Bestellkorb