22. November 2022 | Meldung
Der BUND fordert
- Vorgaben der EU zum Naturschutz (FFH-Richtlinie) umsetzen, um den Schutz von Gebieten juristisch zu gewährleisten
- mehr Geld aus der Agrarförderung für den Naturschutz
- ökologische Bewirtschaftung auf landeseigenen Flächen
- Landesziel beim Ökolandbau (20% der landwirtschaftlichen Fläche bis 2020) muss erreicht werden
- Funktionalreform muss leistungsfähigen Naturschutz erhalten
Aktuelles
09. November 2022 | Pressemitteilung
Volksinitiative fordert Bekenntnis zum Gesetzentwurf
22. September 2022 | Pressemitteilung
Umweltverbände klagen gegen Oder-Ausbau
02. Juni 2022 | Meldung
Rückblick: Gartenrundfahrt nach Beelitz
26. Mai 2022 | Pressemitteilung
Forderung des BUND Brandenburg erfüllt: Grünes Band erhält besseren Schutz
09. Mai 2022 | Meldung
Landespolitik darf sich von rückwärtsgewandter Jagdlobby nicht in die Irre führen lassen
26. April 2022 | Meldung
Ein Jahr Stillstand beim Insektenschutz
22. April 2022 | Pressemitteilung
Klimawandel und Artensterben machen ein schnelles Umdenken und mutiges Handeln für den Umbau unserer...
19. April 2022 | Meldung
Entwurf der neuen Wolfsverordnung teilweise rechtswidrig, ungenau und unrealistisch
25. März 2022 | Meldung
„Fassadenbetierung sollte Standard sein“
21. März 2022 | Pressemitteilung
Internationaler Tag der Wälder: BUND Brandenburg fordert angesichts Klimakrise Kiefernforste...
24. Februar 2022 | Meldung
Jagen statt einzäunen
Im Fokus

Die Lage der Natur in Brandenburg
Der BUND Brandenburg hat die für Brandenburg vorliegenden Daten aus dem FFH-Monitoring ausgewertet und die Hauptursachen für die Gefährdung von Lebensräumen identifiziert.

Naturschutz bei Energieprojekten
Ökologisch sensible Gebiete müssen auch bei Energieprojekten erhalten bleiben. Der BUND Brandenbuerg engagiert sich für einen artenreichen Mischwald, der für einen Solarpark weichen soll

GEO-Tag der Natur
Der BUND Brandenburg beteiligt sich jährlich am Aktionstag der Zeitschrift GEO und nimmt jedes Jahr ein anderes interessantes Gebiet unter die Lupe. Machen Sie mit!

Abenteuer Faltertage
Mit den Schmetterling-Zählaktionen helfen Sie beim Schutz der bunten Insekten.
Weitere Projekte

Projekt Wildnisinseln
Auf Betreiben des BUND Potsdam wurden 5000 m² des BUGA-Parks als kleine Wildnisinseln seit 2001 sich selbst überlassen. Die Natur kann sich hier so ganz natürlich entwickeln.

Projekt "Bunte Wiese"
Eine Wiese, die zweimal im Jahr per Sense gemäht wird, kann zu einem Hotspot der Artenvielfalt werden, der Insekten und Menschen gleichermaßen erfreut.

Vogelschlag-Monitoring
Kollisionen mit Glasfassaden und Windkraftanlagen enden für Vögel und Fledermäuse oft tödlich. Genaue Zahlen liegen jedoch nicht vor. Helfen Sie uns beim Monitoring!
Publikationen & Hintergründe

Den dritten Teil des Natur-Tagebuchs von Werner Weiß können Sie bei uns zum Preis von 19,80€ (zzgl. Versand) bestellen. Auf 200 Seiten werden Landschaften sowie die Tier- und Pflanzenwelt im Oderland beschrieben.
Bilder
GEO-Tag der Natur: Tessa Capelle