
Projekt Wildnisinseln
Auf Betreiben des BUND Potsdam wurden 5000 m² des BUGA-Parks als kleine Wildnisinseln seit 2001 sich selbst überlassen. Die Natur kann sich hier so ganz natürlich entwickeln.
Johann Staudinger
Curt-Möbius-Str. 46
03042 Cottbus
Tel. 0176 - 43474872
bund.cottbus(at)bund.net
Anton Kröber
Straße der Jugend 63
03046 Cottbus
bundjugend-cb(at)posteo.de
Interesse mitzumachen? Dann einfach eine Mail schreiben und erfahren, wann das nächste Treffen statt findet.
Gernot Preschel
Lindenstraße 7
15230 Frankfurt (Oder)
Tel. 0335 6803179 Fax: 0335 6067533
bund.frankfurt-oder(at)bund.net
Norbert Bartel
Deichweg 9
15324 Kienitz
Tel. 033478 389 76
Norbert.Bartel(at)gmx.de
Wir arbeiten eng mit dem NABU Märkisch-Oderland und dem Naturerlebnishof Uferloos www.uferloos.de in Kienitz zusammen.
Interessenten sind herzlich willkommen!
Ronald Elster
Swin-Golf Spree-Neiße / Rasen-Mini-Golf Koppatz
Frauendorfer Straße 1
03058 Neuhausen/Spree OT Koppatz
Tel: (035605) 699539
Mail: rmgelster(at)gmx.de
Der BUND Kreisverband Spree-Neiße hat sich 2019 neu gegründet und freut sich über jede helfende Hand. Bei Interesse einfach bei Ronald melden.
Gemeinsam mit dem NABU Spremberg gibt es seit 11.02.2020 eine AG Natur und Umwelt für Kinder, wo wir als BUND Kreisverband Spree-Neiße gemeinsam mit dem Landesforstamt Brandenburg Kooperationspartner sind und unter dem Dach der SPI-Stiftung Spremberg jeden Dienstag diese Arbeitsgruppe leiten und betreuen.
Axel Kruschat
Mauerstraße 01
14469 Potsdam
kv.potsdam(at)bund.net
Die Aktiven vom Kreisverband Potsdam betreuen seit vielen Jahren mit großem Engagement die Wildnisinseln im BUGA-Park. Jede Unterstützung ist willkommen!
Wilfried Treutler
Groß Breeser Allee 11
19322 Groß Breese
Tel: 03877-74699
bund.prignitz(at)bund.net
Maximilian Klinge
Mail: maximilianklinge(at)web.de
Tel.: 030 8213150
Der Kreisverband Uckermark ist seit Kurzem wieder aktiver in der Region. Weitere Interessierte sind herzlich Willkommen und können sich jederzeit an Maximilian Klinge wenden.
"Wir freuen uns über jede Unterstützung"
Helmut Kirchhoff
W.-Wolkow-Str. 22
15517 Fürstenwalde
Tel. (03361) 330 95
bund.berkenbrueck(at)bund.net
Die BUND-Ortsgruppe ist das ganze Jahr über aktiv. Mit besonderem Einsatz widmet sie sich seit vielen Jahren der Pflege der Orchideenwiese am Walderlebnispfad des Stadtforstes Fürstenwalde.
Weitere Arbeitseinsätze für die Natur unternehmen die Mitglieder der Ortsgruppe am Dehmsee, bei der „Rekonstruktion“ des Krötenschutzzaunes Steinhöfel, bei den Pflegearbeiten für eine Wacholderheide sowie an der Spree und an einem Feuchtbiotop (Waldpfuhl).
Darüber hinaus werden Exkursionen, Feste und Ausflüge organisiert: Zu Fuß, mit dem Rad oder dem Planwagen, für Jede/n ist etwas dabei - geselliges Beisammensein inklusive. All das wird besprochen und geplant bei den regelmäßigen Versammlungen im Feuerwehrhaus.
Die BUND-OG Berkenbrück freut sich jederzeit über neue Mitstreiter*innen!
Axel Heinzel-Berndt
Behringstraße 67
14482 Potsdam
Tel: 0331 - 2378142
bund.eberswalde(at)bund.net
Elke Märtins
Essener Str. 35
14612 Falkensee
Tel: (03322) 203245
bund.falkensee(at)bund.net
Seit November 1990 ist der BUND auch in Falkensee mit einer Ortsgruppe vertreten und kann dort deshalb im wahrsten Sinne des Wortes "Basisarbeit" leisten.
Hervorgegangen aus einer Bürgerinitiative, arbeitet diese Gruppe unter dem Dach des BUND seit vielen Jahren unter anderem sehr erfolgreich an der Renaturierung des Lindenweihers in Falkensee/Finkenkrug. Mit Hilfe des Brandenburger Umweltministeriums wird der Weiher so wieder in seinen früheren Zustand versetzt. Außerdem wird der geschützte Biotop "Moosbruchheide" gepflegt. Weitere Aktivitäten sind die Pflege des Heimatmuseums und Ökogartens, die Pflanzenkläranlage sowie zahlreiche Umweltbildungsprojekte wie z.B. Wasseruntersuchungen.
Wo können Sie uns persönlich kennenlernen?
Die Leitungssitzung der BUND-Ortsgruppe findet jeden 2. Montag im Monat ab 19:30 Uhr statt im
Haus am Anger
Raum 9
Falkenhagener Str. 16
14612 Falkensee
Eine Umweltsprechstunde gibt es dort jeden Montag von 18.30 - 19.00 Uhr. Anfragen und Hinweise zu allen Problemen des Umweltschutzes werden in dieser Sprechstunde beraten. Andere Termine können jederzeit unter oben genannten Kontaktdaten vereinbart werden. Die Einladungen zu Veranstaltungen erfolgen über die Tagespresse und im Internet.
Matthias Schön
Ganzower Str. 1
16909 Blesendorf
Tel: (033963) 400 10
Kathleen Krause
Karl-Liebknecht-Str. 2, 14476 Golm
Tel.: 0160- 7916172
bund.golm(at)bund.net
Helmut Wenzel
bund.lenzen(at)bund.net
Interesse in Lenzen etwas zu bewegen? Für den Umweltschutz? Dann melden Sie sich gerne bei Helmut Wenzel. Weitere Mitstreiter*innen sind gern gesehen!
Thomas Liebsch
15907 Lübben
Die BUND Ortsgruppe Lübben/Spreewald hat sich neu gegründet und freut sich über jede helfende Hand. Bei Interesse einfach bei Thomas melden.
Erste Infos und ein Foto sind hier zu finden.
(zurzeit in der Pause)
Alfred Förster
Naturerlebnis Uckermark / Andreas Knoll
Bergstraße 8 a
17291 Prenzlau
Tel. (03984) 80 60 00
www.naturerlebnis-uckermark.de
Cora Wex
Hauptstraße 6
14715 Barnewitz
Tel: 033876-900 62
bund.rathenow(at)bund.net
Gudrun Lübeck
Berliner Str. 2
15566 Schöneiche
Tel./Fax: 030 - 64 90 37 65
bund.schoeneiche(at)bund.net
www.gruenewabe.de
Karl & Regina Schwarz
Die Ortsgruppe TKS hat sich seit Kurzem wieder neu belebt und freut sich über neue Mitstreiter*innen. Einfach eine Mail an Karl Schwarz senden und aktuelle Informationen zur Gruppe erhalten.
Einen ersten Eindruck vom ersten Kennenlerntreffen ist hier zu finden.
Mirjam Silber
Der LAK „Wolf und Herdenschutz“ will für die gesunden Koexistenz von Mensch und Wolf einen Beitrag zur Bewusstseinsbildungs- und Aufklärungsarbeit leisten, um den Menschen fachliche Information und auch praktikables „Handwerkszeug“ mitzugeben, ihnen die Angst zu nehmen und sie im allerbesten Fall sogar zu begeistern für die faszinierende Welt der Wölfe.
Wir sind ein Arbeitskreis ehrenamtlich Engagierter des BUND Brandenburg und haben uns Dezember 2020 gegründet. Weitere Informationen und unsere Schwerpunkte sind hier zu finden.
Sascha Maier
Wir sind ein Arbeitskreis ehrenamtlich Engagierter der beiden BUND-Landesverbände Berlin und Brandenburg und haben uns Anfang 2018 gegründet. Weitere Informationen sind hier zu finden.
Norman Heß
Moorpatinnen und Moorpaten besuchen regelmäßig "ihr" Moor und zeichnen wichtige naturschutzfachliche Merkmale auf. In Zusammenarbeit mit den zuständigen Naturschutzbehörden werden somit regelmäßig Daten, wie z. B. der Wasserstand an die Behörden und uns als anerkannter Naturschutzverband weitergegeben und gespeichert.
Eine kleine Auswahl der Moorschutz Aktivitäten sind hier zu finden.
Naturnahe Gewässerstrukturen, ein möglichst geringes Schadstoffvorkommen und eine nachhaltige und naturverträgliche Wassernutzung - das ist unsere Vision!
Am südwestlichen Stadtrand hat der BUND ein Stück Kulturlandschaft gesichert, das es so nur noch selten in Ostdeutschland gibt: die Streuobstwiese. Auf dem 12 Hektar großen Gelände in Stahnsdorf pflegen BUND-Ehrenamtliche alte Obstsorten und organisieren Umweltbildungsveranstaltungen.
Was passiert in meinem Moor? Beobachten Sie ein Moor in Ihrer Nähe und helfen Sie so es zu schützen. Im AK Moorpaten tauschen sich die Moorpatinnen und Moorpaten regelmäßig aus. Werden Sie Teil der aktiven Moorschützer*innen!
BUND-Bestellkorb