Seit der Industrialisierung wurden große Teile unseres Landes für schnellwachsende Hölzer von Naturwäldern zu Kiefernreinbeständen umstrukturiert. Angesichts aktueller Themen, wie klimarobuste Wälder und Steigerung der Biodiversität, brauchen wir wieder mehr naturnahe Wälder vor der eigenen Tür.
Das Projekt „Wildkatzenwälder von morgen“, gefördert im Bundesprogramm Biologische Vielfalt, will unter anderem in Brandenburg die langsame, aber stetige Rückkehr der Europäischen Wildkatze unterstützen. Die Wildkatze dient als Leitart, die viele heimische (bedrohte) Tier-, Pflanzen-, Pilz- und Flechtenarten unter ihrem Rettungsschirm versammelt. Um die Wildkatze zu schützen, muss ihr Lebensraum vielerorts angepasst werden. Das bedeutet, es braucht wieder mehr strukturreiche, unaufgeräumte und gefährdungsarme Wälder.