BUND Landesverband Brandenburg

Lernort Natur

In der Ruhe und Abgeschiedenheit des Brandenburger Ostens gelegen, bietet die Schlaubemühle ideale Voraussetzungen für außerschulisches Lernen, zum Beispiel im Rahmen von themenbezogenen Projekttagen oder -wochen.

Für Schulklassen oder andere Gruppen, die dem Trubel und der Enge der Stadt entfliehen wollen, haben wir ein vielfältiges Bildungsangebot erarbeitet. Dabei stehen vor allem die unterschiedlichen Lebensräume rund um die Schlaubemühle im Fokus. Ganz im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung wollen wir dabei besonders die Beziehung des Menschen zur Natur sowie die Bedeutung der Ökosysteme für uns Menschen thematisieren.

Bei Interesse oder Fragen melden Sie sich gerne beim BUND Brandenburg, Tel.: 0331/ 703 997 11 oder per Email: bund.brandenburg(at)bund.net

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage! 

Angebote für Kinder- und Schülergruppen

  • Für alle Veranstaltungsangebote ist eine Mindestteilnehmerzahl von 10 Personen erforderlich.
  • 3 Stunden Programm = 4,00 € pro Person

Eine Reise zu den Kobolden der Nacht

Eine lebendige und unterhaltsame Abendwanderung, bei der ihr in das spannende Leben der Fledermäuse eintauchen könnt

Nach einem Kurzvortrag machen wir uns – ausgestattet mit einem Bat-Detektor – auf Entdeckungstour zu den lautlosen und berüchtigten Jägern der Nacht.  Auf leisen Sohlen erkunden wir ihren Lebensraum, hören ihnen zu und beobachten sie bei der Nahrungssuche. Wo wohnt eigentlich die Fledermaus? Am Ende unserer Reise steht die Erkenntnis, dass Fledermäuse gar nicht die blutsaugenden Ungeheuer aus vielerlei Geschichten sind, sondern eine ganz besondere, liebens- und schützenswerte Säugetier-Gruppe.

Entdeckertour ans Wasser

Ausgestattet mit Keschern und Lupen machen wir uns auf den Weg, einen Forscherauftrag zu erfüllen, der uns auf die Spur des mannigfaltigen Lebens an und in der Schlaube bzw. den nahegelegenen Teichen und Seen bringt. Dabei lernen wir die faszinierenden Lebewesen des Wassers kennen, bestimmen die Wasserqualität, entdecken typische Pflanzengemeinschaften und erfahren Interessantes über die Bedeutung und Nutzung des Wassers weltweit. Wie entstand eigentlich die Schmelzwasserrinne der Schlaube und wie ist ihr Weg von der Quelle bis zum Meer?


Eine Zeitreise: Vom Korn zum Brot damals und heute

Geschichte ist spannend: Wo kommen wir her und wohin soll die Reise gehen? Wie war es, als es noch keine Supermärkte gab? Wie lebte man in der damaligen Zeit?  Erzählt wird die Geschichte der Schlaubemühle, die 1370 begann. Die Kinder, Jugendlichen sollen sich in die Zeit um 1300 versetzen: Wie mühsam war es ein Feld zu bestellen, die Saat zu pflegen, zu ernten, das Korn zum Müller zu bringen, um schließlich das Brot zu backen. Mittels einer Schrotmühle wird Korn selbst gemahlen und mit verschiedenen Zutaten Teig geknetet, um ihn dann in einem Backofen fertigzustellen. Wie viel einfacher ist es doch ein Brot im Supermarkt zu kaufen. Philosophieren mit Kindern: Was wäre wenn…? Wird es in 100 Jahren noch Supermärkte geben? Wie sieht unsere Welt in 1000 Jahren aus?


WASsERLEBNIS

Eine Schatzsuche rund um das Thema Wasser. Ausgestattet mit gps-Geräten geht's auf erlebnisreiche blue-cache-Tour. Es gilt, die Route zu finden, Rätseln auf die Spur zu kommen und Experimente durchzuführen. Am Ende des mit Wissenswertem und Spannendem gepflasterten Weges wartet der Schatz.

Altersklasse: 10 bis 14 Jahre.

BUND-Bestellkorb