Wie sich zivilgesellschaftliche Gruppen in Deutschland organisieren (Stand 2022)
615.759 eingetragene Vereine
24.650 Stiftungen
14.540 gemeinnützige Kapitalgesellschaften
1.939 gemeinwohlorientierte Genossenschaften
Wer sich freiwillig engagiert (Stand 2019)
44,7 % der 30–49-Jährigen
42,0 % der 14–29-Jährigen
40,6 % d er 50–64-Jährigen
31,2 % der über 65-Jährigen
41,6 % der Menschen im ländlichen Raum
38,8 % im städtischen Raum
In welchen Bereichen sich Freiwillige engagieren (Stand 2019)
13,5 % Sport
8,6 % Kultur
8,3 % Soziales
6,8 % Religion
4,1 % Umwelt, Natur, Tierschutz
Wie viele NGOs Beteiligungsrechte bei Planungen und Gesetzesänderungen haben
140 anerkannte Umwelt- und Naturschutzvereinigungen auf Bundesebene
9 in Berlin
5 in Brandenburg
Wie oft oder selten Umweltverbände in Deutschland klagen
69 Klagen pro Jahr (Zeitraum 2021–2023)
Erfolgsquote der Klagen von Umweltverbänden: über 50 % (Durchschnitt aller Klagen vor
Verwaltungsgerichten: 12 %)
Wie das Informationsfreiheitsgesetz wirkt
fast 300.000 Anfragen allein beim Transparenzportal FragDenStaat seit 2011
152 Klagen hat FragDenStaat seit 2011 eingereicht, um Antworten von Behörden zu erzwingen
Wie die CDU/CSU gegen kritische Öffentlichkeit mobil macht
551 Fragen in einer Kleinen Anfrage der Bundestagsfraktion zu staatlich geförderten NGOs
14 NGOs beschuldigt die Union, eine „staatlich finanzierte Schatteninfrastruktur“ zu bilden
Quellen: Unabhängiges Institut für Umweltfragen, Freiwilligensurvey 2019, Umweltbundesamt, FragDenStaat, Bundestags-Drucksache 20/15035
Dieser Artikel erschien in der BUNDzeit 2/2025. Mehr zum Schwerpunktthema Zivilgesellschaft:
Wir schaffen das: Jetzt ist bürgerschaftliches Engagement gefragt
„Zeigen, dass man gemeinsam Dinge anstoßen kann“: Interview über nachbarschaftliches Gärtnern auf einer öffentlichen Fläche
Einfach machen: Aktuelle BUND-Aktivitäten in Brandenburg und Berlin
Ökotipp: Solidarische Landwirtschaft