Saatguttauschbörse der Bibliothek Luckenwalde & des BUND KV Teltow-Fläming
Tauschen – Säen – Vielfalt erhalten!

Herzlich Willkommen zur Saatguttauschbörse der BUND-Kreisgruppe Teltow-Fläming!
Gemeinsam mit der Stadtbibliothek Luckenwalde laden wir Sie ein, Saatgut zu teilen, zu tauschen und so die Vielfalt in unseren Gärten zu fördern.
So funktioniert’s
In der Bibliothek Luckenwalde bis zu 3 Samentütchen auswählen, mitnehmen und im eigenen Garten oder auf der Terasse nach den Empfehlungen ausbringen.
Viel Freude beim Säen, Wachsen und Ernten!
Wichtige Hinweise
- Saatgut teilen ist ein gemeinnütziges Projekt. Das Saatgut darf nicht verkauft und nur auf privatem Gelände ausgesät werden.
- Die BUND-Kreisgruppe übernimmt keine Gewähr für die Keimfähigkeit.
- Wir freuen uns über Fotos Ihrer gelungenen Aussaat! Diese können Sie uns über kv.teltow-flaeming(at)bund.net zusenden.
Saatgut spenden? Gerne!
- Bringen Sie selbst geerntetes, samenfestes Saatgut von heimischen Kräutern und Zierpflanzen mit! Gemüse-Saatgut bitte nicht.
- Nutzen Sie dazu unsere Samentütchen-Vorlage und beschriften Sie diese mit:
- Pflanzenname & Sorte (falls bekannt)
- Datum der Samenernte
Abgabe: Im Herbst an der Ausleihe der Stadtbibliothek Luckenwalde (genaues Datum geben wir noch bekannt). Ab dem Frühjahr stehen die gespendeten Samen allen Nutzer*innen zur Verfügung!
Lassen Sie uns gemeinsam die Pflanzenvielfalt bewahren!
Blumen- und Kräutersamen sammeln & trocknen – so geht’s!

1. Warten, bis die Samen reif sind
Bei Blumen und Kräutern bildet sich der Samen oft nach der Blüte an der Stelle, wo vorher die Blüte war.
Reife erkennst du daran:
- Die Samenstände sind trocken und braun
- Die Samen fallen leicht ab oder lassen sich einfach abstreifen
- Die Pflanze sieht „verblüht“ oder „verwelkt“ aus
2. Samen vorsichtig ernten
- Schneide die trockenen Blütenstände oder Samenstände vorsichtig ab
- Halte ein Blatt Papier oder eine Schale darunter, damit nichts verloren geht
- Reibe oder schüttle die Samen vorsichtig heraus
3. Gut trocknen lassen
- Breite die Samen luftig auf Papier oder Stoff aus
- Nicht in die direkte Sonne legen, sondern an einen schattigen, warmen Ort
- Trocknungszeit: etwa 1–2 Wochen, bis sie sich hart und trocken anfühlen
4. Reinigen (optional)
- Entferne Reste von Blütenblättern, Stängeln oder Hüllen
- Je sauberer die Samen, desto besser halten sie sich
5. Für die Saatguttauschbörse vorbereiten
- Nutze unsere bastelbare Samenhülle, die du auf unserer Webseite herunterladen kannst
- Fülle die gut getrockneten Samen ein
- Wichtig: Trage auf der Hülle den Pflanzennamen, das Sammeljahr und den Standort oder Besonderheiten ein
- Bringe deine gefüllten Tütchen zur Samentauschbörse mit – wir freuen uns auf deine Beiträge!