"Die Klimakrise ist die größte Herausforderung unserer Zeit, doch sie spielte im Wahlkampf nur eine marginale Rolle", sagte Magdalena Eder vom Klimabündnis Brandenburg. "Es geht darum, Brandenburg zukunftsfähig und lebenswert zu erhalten, ohne die sozialen und ökologischen Lasten auf kommende Generationen abzuwälzen."
Nach langem Ringen brachte die Koalition aus SPD, CDU und Grüne in der vergangenen Legislatur den Klimaplan Brandenburg hervor, der die Landesstrategie für Klimaschutz darstellt. Da bisher eine gesetzliche Verankerung dieser Strategie fehlt, liegt es nun an den neuen Abgeordneten die Umsetzung und Weiterentwicklung dieser voranzutreiben. Die Wahlprogramme der nun im Landtag vertretenen Parteien lassen allerdings wenig Einblicke in die angestrebte Klimapolitik zu.
"Die demokratischen Kräfte im Landtag sind jetzt in der Pflicht, Verantwortung zu übernehmen und für eine gerechte, ökologische Zukunft zu kämpfen. Wer jetzt zögert, lässt Brandenburg im Stich", fasst Magdalena Eder die Aufgabe des heute konstituierten Landtags zusammen. Um deren Arbeit zu unterstützen, widmet sich das Klimabündnis im Notizbuch daher verschiedenen Aspekten des Klimaschutzes und bietet dazu seine fachliche Unterstützung an.
Die enthaltenen Fakten, Quellen und Lösungsansätze sollen den Abgeordneten als hilfreiche Orientierung dienen. Jedes Mitglied des neuen Landtags wird ein Exemplar erhalten, das neben Zitaten und Meilensteinen aus dem Klimaplan auch Platz für persönliche Notizen bietet – eine Einladung, Verantwortung zu übernehmen und innovative Wege zu beschreiten. Die symbolische Übergabe des Staffelstabs an den Landtag direkt am Tag der Konstituierung verdeutlicht, dass der Klimaschutz auch bei wechselnden politischen Mehrheiten nicht stagnieren darf und Raum in den Koalitionsverhandlungen einnehmen muss. Zur persönlichen Übergabe wurde eine Vielzahl an Landtagsvertretenden und Abgeordneten im Vorfeld angesprochen und eingeladen.
Das Fazit der Verbände im Klimabündnis: „Es stimmt hoffnungsvoll, dass zahlreiche Vertreter
der demokratischen Parteien bereit waren, das klimapolitische Notizbuch entgegenzunehmen. Dies ist ein wichtiges Signal, dass das Thema Klimaschutz in der kommenden Legislaturperiode die nötige Relevanz erhält und wir auf eine konstruktive Zusammenarbeit setzen können, um die dringenden Herausforderungen gemeinsam anzugehen.“
Über die Fraktionen gehen in den kommenden Tagen allen neuen Abgeordneten, welche nicht persönlich erreicht wurden, Notizbücher zu.
Ansprechpartnerin für die Presse:
Magdalena Eder
Klimabündnis Brandenburg
eder@klimabuendnis-brandenburg.de
Mobil: +49 177 189 881 0
Hintergrund Klimabündnis:
Im Klimabündnis Brandenburg organisieren sich Vertreter*innen der Umwelt- und Naturschutz- sowie der Verkehrsverbände und der Klimaaktivist*innen in Brandenburg, um gemeinsam den Klimaschutz im politischen wie öffentlichen Raum zu vertreten. Dem Bündnis gehören an: die Landesverbände des BUND, NABU, Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) und Verkehrsclubs Deutschland (VCD) sowie Extinction Rebellion Potsdam und Fridays For Future Brandenburg. Unterstützt wird das Bündnis durch Scientists4Future, Parents4Future Brandenburg und die Landesverbände der Naturfreunde, BUNDjugend und Naturschutzjugend.
Zum Klimabündnis Brandenburg: HIER!