BUND Landesverband Brandenburg
Mitglied werden Jetzt spenden
BUND Landesverband Brandenburg

Pestizide in Zahlen

31. Juli 2019 | BUNDzeit, Chemie, Landwirtschaft, Umweltgifte

Foto: Mike Mozart, CC BY-SA 4.0 (www.kurzlink.de/ccbysa)

Die häufigsten beim Rindenmonitoring 2014–2018 nachgewiesenen Pestizidwirkstoffe …
… Pendimethalin: in 87 Prozent aller Proben
… DDT: in 72 Prozent aller Proben
… Prosulforcarb: in 66 Prozent aller Proben
… Prothioconazol-desthio: in 64 Prozent aller Proben
… Glyphosat: in 55 Prozent aller Proben

Die 104 beim Rindenmonitoring nachgewiesenen Pestizidwirkstoffe verteilen sich auf …
… Herbizide: 10
… Fungizide: 5
… Insektizide: 2
… Saatbeizmittel: 1
… Abbauprodukte: 1

In Deutschland neu zugelassene Pestizide (März 2019) …
… 18
… darunter bienenschädliche Neonikotinoide: 1
… darunter Glyphsat-haltige Wirkstoffe: 1

EU-Staaten, die bis Juli 2019 den Glyphosat-Einsatz verboten haben …
… 1 (Österreich)

In Deutschland jährlich abgesetzte Menge Glyphosat …
… in Tonnen: 5.000
… davon nicht-berufliche Anwendungen (Privatanwender*innen), in Prozent: 2

Anteil der Ackerflächen in Deutschland, auf denen Glyphosat zum Einsatz kommt …
… in Prozent: 39,4

Bislang höchster Schadensersatz, zu dem Bayer/Monsanto wegen gesundheitlicher Schäden durch Glyphosat in den USA verurteilt wurde (Mai 2019) …
… in Milliarden US-Dollar: 2,05

In den USA anhängige Klagen gegen Bayer/Monsanto wegen gesundheitlicher Schäden durch Glyphosat (Juli 2019) …
… 13.400

Rückgang der Biomasse von Fluginsekten in 63 Naturschutzgebieten in Deutschland 1989–2016 …
… in Prozent: 76
… unter ausschließlicher Betrachtung der Hochsommermonate, in Prozent: 82
… jährlich, in Prozent: 5,2

Geschätzter monetärer Wert von bestäubungsabhängiger Produktion in Deutschland …
… in Milliarden Euro: 1,13

Quellen: Biomonitoring der Pestizid-Belastung der Luft mittels Luftgüte-Rindenmonitoring 2014–2018 (TIEM Integrierte Umweltüberwachung GbR im Auftrag von Bündnis Enkeltaugliche Landwirtschaft), NABU, Tagesspiegel, Zeit online, Krefelder Studie 2017, Bundesamt für Naturschutz

Dieser Artikel erschien in den BUNDzeit 2019/03.

Zur Übersicht

BUND-Bestellkorb