|
|
BUND Cottbus: Infos & Neuigkeiten (Februar 2025)
|
|
Februar 2025
Liebe Freunde und Freundinnen der Erde,
im Februar benötigen wir Eure mithilfe! Im März ist im Stadtmuseum eine Veranstaltung geplant, an welcher wir uns beteiligen dürfen. Mehr Infos findet ihr weiter unten im Newsletter.
Zudem starten wir im Februar nach einem Jahr Pause wieder mit unserer Mooraktion in den Sachsendorfer Wiesen!
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Termine
Januar: - Donnerstag, 30.01.2025, 17 Uhr: Klimamythen aufgedeckt!
- Primär für junge Menschen zwischen 14 und 27 Jahren
- Berliner Str. 13, 03046 Cottbus, Volkshochschule
- anlässlich der Bundestagswahl möchten wir über Klimamythen aufklären
- Nur mit Anmeldung: bastian.ascher@bundjugend-cottbus.de
- Donnerstag, 30.01.2025, 17 Uhr: Winterdialog im Stadthaus
- Freitag, 31.01.2025, 9 Uhr: Ernst Mucke-Platz aufwerten
Februar: - Sonntag, 02.02.2025, 10 Uhr: Welttag der Feuchtgebiete
- Alleskönner Moor - Infos & Mooratlas
- Moorpflege und Spaziergang in den Sachsendorfer Wiesen (NSG Fuchsberg)
- Treff: am Priorgraben, Tennisplatz
- Mitbringen: Wetterfeste Kleidung, Gummistiefel, Gartenschere
- Infos wetterunabhängig, Arbeitseinsatz nicht bei Regen / Frost
- Montag, 10.02.2025, 18 Uhr: Aktiventreffen
- Mittwoch, 19.02.2025, 18 Uhr: Vortrag Wölfe in der Niederlausitz
- Donnerstag, 20.02.2025, 17 Uhr: Klimamythen aufgedeckt!
- Primär für junge Menschen zwischen 14 und 27 Jahren
- Berliner Str. 13, 03046 Cottbus, Volkshochschule
- anlässlich der Bundestagswahl möchten wir über Klimamythen aufklären
- Nur mit Anmeldung: bastian.ascher@bundjugend-cottbus.de
|
|
|
|
|
|
Neuigkeiten aus Brandenburg
- Rechtswidrige Tötung von Bibern in Brandenburg
- Während des Oderhochwassers 2024 wurden laut Medienberichten in Absprache mit den Naturschutzbehörden bis zu 110 Biber getötet
- Die Tötung ist laut Rechtsgutachten rechtswidrig gewesen
- Zum Nachlesen: KLICK
|
|
|
|
|
Neuigkeiten aus Cottbus
Das Recyclingzentrum in Willmersdorf soll ausgebaut werden. Die Beteiligung wird im Februar starten. Kritisch zu betrachten ist dabei, dass ein Teil des Landschaftsschutzgebietes aufgehoben werden muss. Diese Entscheidung liegt dann beim Landesamt für Umwelt. Zudem muss der Ausbau verträglich mit den Anwohnern geschehen und der Immissionsschutz berücksichtigt werden. Wir werden uns bei unserer Stellungnahme mit dem Ortsbeirat in Verbindung setzen. - Fernwärmeanschluss Dissenchen
Es sollte geprüft werden, ob die Dissenchener Grundschule, der Kindergarten und weitere Einrichtungen an Fernwärme angeschlossen werden können. Hintergrund ist, dass die Dissenchener Grundschule saniert wird. Langfristig wird, auch aufgrund der Entwicklung der Seevorstadt, über einen Anschluss nachgedacht, dieser ist derzeit aber nicht möglich. Gründe sind die Auftragslage, die Wirtschaftlichkeit und die (noch) zu wenig Interessierten.
|
|
|
|
|
|
|
|
|