BUND Landesverband Brandenburg
Mitglied werden Jetzt spenden
BUND Landesverband Brandenburg

Strukturwandel im Lausitzer Revier

Strukturwandel - kurz erklärt!

Der Begriff Strukturwandel ist in aller Munde – doch wer wandelt was und warum?

Der Begriff „Strukturwandel“ ist weit gefächert. Es gibt viele Ursachen, die einen Wandel von Strukturen erforderlich machen, beispielsweise Klimaanpassungen, politische Veränderungen oder die Altersverteilung. Es dreht sich also alles um die drei bekannten Säulen: Ökologie, Ökonomie und Soziales.

Der regionale Strukturwandel greift viele der Ursachen auf und beschäftigt sich überwiegend mit dem Leben nach der Kohle, da diese viele Regionen stark geprägt hat, vor allem wirtschaftlich. Das Lausitzer, das Mitteldeutsche und das Rheinische Kohlerevier sind davon betroffen. Soziale, ökologische und ökonomische „Landschaften“ können und müssen nun neu geformt werden. Menschen und Unternehmen dürfen nicht zurückgelassen werden – Ideen und Umsetzungen sind gefragt, um alle Akteure am Wandel ihrer Region zu beteiligen.

Auch die Bundesregierung hat erkannt, dass Folgeprobleme beseitigt und die Regionen nach der Kohle aufgewertet werden müssen. Ein Resultat ist nun das Strukturstärkungsgesetz aus dem Jahr 2020. Zusammengefasst bedeutet das Gesetz, dass Kohleregionen eine Finanzhilfe erhalten. Es muss nun in verschiedenste Projekte investiert werden: Dazu zählen der Ausbau von Infrastrukturen, das Ansiedeln von Bundeseinrichtungen oder das Aufwerten der Innenstädte sowie der ländlichen Regionen.

 

Das Projekt „RevierUPGRADE: Wir. Jetzt. Nachhaltig.“ 

Wir fordern einen gerechten und ökologischen Wandel!

Die Bundesregierung verfolgt die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung in ihrer Nachhaltigkeitspolitik, die auf der Agenda 2030 basieren. Die Weltgemeinschaft möchte ein menschenwürdiges und nachhaltiges Leben schaffen, was jedoch einen starken und schnellen Wandel mit Beteiligung aller Akteure benötigt. Ziel 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden und  Ziel 13: Umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen stechen hierbei besonders hervor und müssen miteinander in den Revieren verbunden werden. Gemeinsam mit dem Unabhängigen Institut für Umweltfragen (UfU) e.V. werden wir nun gerechte, soziale und ökologische Komponenten verknüpfen und die Stimme der Jugend in das politische Geschehen einbringen. Gerade die junge Generation wird als Akteur im Strukturwandel wenig berücksichtigt, obwohl über ihre Zukunft in der Lausitz entschieden wird. 

 

 

 

BUND-Newsletter abonnieren!

BUND-Bestellkorb