
Sumpf- & Sandtage
Kita- und Grundschulkinder kommen mit ins Abenteuerland der Moore und Wiesen und erleben es mit allen Sinnen.
Im September 2020 startete das zweijährige Umweltbildungsprojekt „Sumpf & Sand –Brandenburgs zwei Gesichter“ des BUND Brandenburg. Das Projekt wird aus Mitteln des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (kurz: ELER) und Mitteln des Landes Brandenburg finanziert. Es schließt an das abgeschlossene Projekt „Alleskönner Moor“ an.
Ziel ist es, Menschen in Brandenburg durch unterschiedlichste Bildungsformate für die zwei landschaftsprägenden Lebensräume Moor und Trockenrasen zu sensibilisieren und zu aktivieren. Klima- und Artenschutz, spezialisierte Lebensformen, praktischer Naturschutz im Alltag und die Multiplikator*innenbildung für die grüne Branche werden durch Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) thematisiert.
Heiß, sandig und trocken sind die Lebensbedingungen für Tiere und Pflanzen eines Trockenrasen. Überleben können hier vor allem Spezialisten. Darunter auch die Ochsenzungen-Seidenbiene,oder die Flockenblumen-Langhornbiene, gefährdete Wildbienenarten Brandenburgs.
Das Alles oder Nichts ist das Wasser hingegen in den Mooren. Hungerkünstler, wie der Sonnentau in nährstoffarmen Übergangsmooren wie auch die anmutige Schwanenblume in nähstoffreicheren Niedermooren sind auf feuchte Standorte angewiesen.
Wo Land entwässert und Gebiete trocken gelegt werden, sind immer wieder auch Moore betroffen und in Ihrer Existenz gefährdet. Wo Trockenrasen umgebrochen und gedüngt oder die Schafbeweidung aufgegeben wird, verschwinden Lebensräume spezialisierter Insekten.
Wer gemeinsam mit uns tiefer in die Lebensräume Sumpf und Sand einsteigen möchte, kann ab 2021 an den Veranstaltungen des Projektes teilnehmen. Geplant sind 12 Bildungsveranstaltungen verschiedenster Formate über drei Quartale im Jahr. Auf dem Programm stehen Aktionstage für Kita- und Grundschulkinder und Wochenenden für Familien. Landschaftspflegerische und gärtnerische Schwerpunkte werden mit Workshops für Erwachsene bzw. für betroffene Menschen in Konfliktregionen gesetzt. Für Landschaftsarchitekt*innen und Garten- und Landschaftsbauer*innen werden berufliche Fortbildungen angeboten.
Kita- und Grundschulkinder kommen mit ins Abenteuerland der Moore und Wiesen und erleben es mit allen Sinnen.
Gemeinsam tauchen Eltern & Kinder ein in die Welt der zwei Biotope "Sumpf & Sand". Freizeitspaß, Erholung und Anregungen für das eigene umweltbewußte Handeln.
Sie möchten gerne eine Veranstaltung zum Thema "Sumpf & Sand" mit uns durchführen? Sie haben schon eine Idee, welches unserer Bildungsformate Sie vor Ort bei sich umsetzen wollen? Dann sprechen Sie uns an. Wir finden einen gemeinsamen Termin.
Die Mindestanzahl der Teilnehmenden für unsere Veranstaltungen beträgt 6 Personen.
Wie lassen sich feuchte und trockene Naturstandorte naturnah nutzen und pflegen? Wie lässt sich im eigenen Garten naturnah gärtnern?
Planer*innen und ausgebildete Gärtner*innen vertiefen ihre Kenntnisse in naturnaher Anlage und Pflege grüner Freiräume.
19. November 2020 | Pressemitteilung
13. November 2020 | Meldung
20. Oktober 2020 | Pressemitteilung
04. September 2020 | Pressemitteilung
24. August 2020 | Meldung
24. August 2020 | Meldung
24. August 2020 | Meldung
24. August 2020 | Meldung
04. Mai 2020 | Meldung
30. April 2020 | Meldung
10. Februar 2020 | Meldung
16. November 2019 | Meldung
BUND-Bestellkorb