Wilde Möhre, Färberscharte und Schafgarbe sind bereits in dem Trockenrasen angesiedelt. Ansehen lässt dieser sich in dem 12.000 m² großen Landschaftsgarten Christianenhof der Familie Klaus in der Uckermark.
Um die Artenvielfalt auf dem Trockenrasen zu fördern, bedarf es einer speziellen Pflegetechnik. Ein bis maximal zweimal im Jahr wird die Fläche von nun an und im besten Fall mit der Sense gemäht. Das ist eine sehr alte und besonders umweltschonende Methode. Wichtig ist, dass nach der Mahd das geschnittene Mahdgut von der Fläche herunter genommen wird, um Nährstoffeinträge in den Boden durch Umwandlungs-, Verwertungs- und Zersetzungsprozesse zu verhindern. Nur magerer Boden bringt in diesem Fall die Vielfalt an Wiesenpflanzen wie Skabiosen, Sand-Strohblumen, Färberscharten, Sand-Grasnelken, sämtlichen Orchideennarten etc. hervor.
Am 2. Oktober wird dazu vom Flächeneigentümer Erwin Klaus höchstpersönlich ein Sensenkurs auf dem neuen Trockenrasen angeboten. Wir freuen uns über zahlreiche Teilnehmer*innen: sumpf.brandenburg@bund.net oder 0331 703997 24