Der Kalksteinbruch Rüdersdorf ist der größte geologische Aufschluss des Erdmittelalters in Norddeutschland. Foto: Sebastian Petrich
Wie viel Leben im Boden herrscht
15 Tonnen Lebewesen unter einem Hektar Fläche
1 Billiarde Bakterien pro m2 oberste Bodenschicht
10.000 Milbenarten weltweit
95 % aller Insektenarten während eines Stadiums ihrer Entwicklung
Wie viel Bodenfauna in Deutschland in ihrem Bestand bedroht ist
40 % der Würmer
24 % der Doppelfüßer
22 % der Asseln
7 % der Hundertfüßer
So viel organisches Material können Regenwürmer in einem Jahr maximal verarbeiten
6 Tonnen pro Hektar im Ackerland
9 Tonnen pro Hektar im Wald
Die Lage der Moorflächen in Deutschland
90 % der historischen Moorfläche ist trockengelegt
70 % der ehemaligen Moorfläche wird landwirtschaftlich genutzt
Wie wichtig Wurzelpilze (Mycorrhiza) sind
80 % der Pflanzen an Land sind auf sie angewiesen
Wie viel Moorfläche Deutschland wiedervernässen müsste, um die Pariser Klimaziele zu erreichen
50.000 Hektar pro Jahr
Wie viel Moorfläche Deutschland tatsächlich wiedervernässt
2.000 Hektar pro Jahr
Wie viele Böden in ihrer Leistungsfähigkeit eingeschränkt sind
bis 25 % der eisfreien Landfläche weltweit gelten als degradiert (Verlust durch Erosion, Versalzung
und Kontamination)
1,5 Mrd. Menschen sind von Bodendegradation betroffen
So viel Ökolandbau strebt die EU an
25 % der gesamten Agrarfläche bis 2030
Tatsächlicher Ökolandbau (2020/21)
25,7 % Österreich (1. Platz)
23,0 % Estland (2. Platz)
9,7 % Frankreich, Deutschland (13. Platz)
0,6 % Malta (letzter Platz)
Quellen: Bodenatlas BUND/Heinrich-Böll-Stiftung, bodenwelten.de, scinexx.de, riffreporter.de, Umweltbundesamt
Dieser Artikel erschien in der BUNDzeit 2025-1. Mehr zum Schwerpunktthema Bodenschutz:
Bodenlose Ignoranz: Intakter Boden übernimmt viele wichtige Funktionen, genießt aber nur wenig Schutz
Das etwas andere Archiv: Wo der Berliner Boden mit Schadstoffen belastet ist
„Wie viel Boden wir verbrauchen und was sich neu bildet, passt nicht zusammen“: Interview mit der Bodenkundlerin Sonja Medwedski
Ökotipp: Maulwürfe im Garten